1. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  2. Dashboard
  3. Artikel
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Filebase
  6. Schaufenster
    1. Karte
  7. Ticketsystem
  • Anmelden
  • Suche
Natur & Umwelt
  • Alles
  • Natur & Umwelt
  • Artikel
  • Seiten
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Filebase-Eintrag
  • Schaufenster-Einträge
  • Tickets
  • Erweiterte Suche
  1. Schwäbischer Albverein OG Roigheim
  2. Artikel
  3. Natur & Umwelt

Fördermittel für den Naturschutz sichern

  • Kevin Pusch
  • 30. Januar 2025 um 08:59
  • 75 Mal gelesen
  • 0 Kommentare

Bis 30. April können sich ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer sowie Vereine und Gruppen für den diesjährigen Kulturlandschaftspreis sowie für Fördermittel der LNV-Stiftung bewerben. Herzliche Einladung an alle Albvereins-Ortsgruppen, diese Möglichkeiten zu nutzen.

Kulturlandschaftspreis 2025

Seit 1991 verleiht der Schwäbische Heimatbund den Kulturlandschaftspreis. Seit 1995 wird er in Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg vergeben. Es gibt Preisgelder von bis zu 10.500 Euro zu gewinnen. Damit fördern die Initiatoren Verdienste um die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung von Kulturlandschaften.

Albvereins-Ortsgruppen unter den Preisträgern

In den vergangenen Jahren sind immer wieder Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins mit dem Kulturlandschaftspreis ausgezeichnet worden. Etwa die OG Bonlanden für die Pflege der Wacholderheide Haberschlai, die OG Kohlberg/Kappishäusern für die Haltung von Ziegen zur Pflege von Magerrasen an Jusi und Florian oder die OG Sontheim/Brenz für den Erhalt von Streuobstwiesen und Hecken. Eine Bewerbung lohnt sich also.

Jugend-Kulturlandschaftspreis und Sonderpreis Kleindenkmale

Ergänzt wird der Kulturlandschaftspreis mit dem Jugend-Kulturlandschaftspreis, der mit 1.500 Euro dotiert ist. Das Preisgeld stellen der Sparkassenverband Baden-Württemberg sowie die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung.

Ein zusätzlicher Sonderpreis Kleindenkmale würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören.

Annahmeschluss für ausschließlich schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 30. April 2025. Alle Infos zum Kulturlandschaftspreis sind unter http://www.kulturlandschaftspreis.de/ abrufbar. Die Verleihung findet im Herbst 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.


LNV-Stiftung fördert Naturschutzprojekte

Die Stiftung des Landesnaturschutzverbands Baden-Württemberg unterstützt im Jahr 2025 im Schwerpunkt Projekte rund um den Themenkreis Wasser und Gewässer, schließt aber auch Förderungen von Naturschutzinitiativen mit anderem Fokus nicht aus. Aufgerufen sind bevorzugt Vereine und Gruppen, die sich ehrenamtlich im Natur- und Umweltschutz engagieren. Die durchschnittliche Förderhöhe liegt bei etwa 1.500 Euro pro Projekt.

In den vergangenen Jahren haben Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins verschiedentlich Gelder von der LNV-Stiftung erhalten, etwa für den Erhalt von Streuobstwiesen. Auch hier lohnt sich eine Bewerbung also!

Antragsfrist ist der 30. April 2025. Alle Informationen und ein Antragsformular finden sich unter http://www.lnv-stiftung.de


Liebe Ortsgruppen, nehmt diese Möglichkeiten wahr, Gelder für Eure Naturschutzarbeit einzuwerben sowie Eure Arbeit in der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Wenn Ihr Unterstützung bei der Antragsstellung braucht, dann stehen unsere Naturschutzreferentinnen gerne mit Rat und Tat zu Seite unter naturschutz@schwaebischer-albverein.de.


Fördermittel für den Naturschutz sichern | Schwäbischer Albverein – Natur & Umwelt
30. Januar 2025
08:59
Thu, 30 Jan 2025 08:59:06 +0000


4. Februar 2025

09:17

  • Allgemein
  • Vorheriger Artikel Gesichter der Landschaftspflege
  • Nächster Artikel Praxisseminar Landschaftspflege für Anfänger

Verwandte Artikel

Mai- und Holunderpfeifenschnitzen mit der Ortsgruppe Degerschlacht

Am Sonntagvormittag, den 18. Mai 2025, lud die Ortsgruppe Degerschlacht Familien zu einer entspannten und kreativen Veranstaltung auf der Vereinswiese ein. Mai- und Holunderpfeifen konnten gebastelt werden. Trotz oder vielleicht gerade wegen der moderaten Teilnehmerzahl war es ein entspanntes und fröhliches Maipfeifenschnitzen in einer angenehmen Atmosphäre.


Das Schnitzen einer leicht vergänglichen Maipfeife ist eine einfache und zugängliche Technik, bei der schnell erste Erfolge…
Kevin Pusch
26. Mai 2025 um 08:06
0

„Auf den Spuren von Robin Hood“ – Schnitzaktion der Abtsgmünder Albzwerge

Am 10.5.25 begaben sich die Albzwerge-Maxis am Wanderheim Abtsgmünd auf die Spuren von Robin Hood, dem wohl berühmtesten Bogenschützen aller Zeiten. Unter Anleitung von Michaela Spielmann, assistiert von Anne Kuhn und Marika Kohl erfuhren die Kids welche Bedeutung Pfeil und Bogen für Robin Hood hatte. Die Suche nach passendem Schnitzmaterial erhöhte die Spannung, bevor es an die Arbeit ging.

Voller Stolz präsentierten die Albzwerge am Ende ihren selbstgeschnitzten Pfeil und Bogen,…
Kevin Pusch
26. Mai 2025 um 08:50
0
Neu

Schmetterlinge in Baden-Württemberg in Not

Schmetterlingen gehören zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen in Baden-Württemberg. 50,5 Prozent der Arten gelten als gefährdet. Und auch bei den Zünslern werden ein gutes Drittel als gefährdet eingestuft. Das steht in der neuesten Fassung der Rote Liste Schmetterlinge Baden-Württemberg, die kürzlich veröffentlicht wurde.



„Die Gruppe der Schmetterlinge ist sehr artenreich. Gleichzeitig gehören sie durch die hohe Zahl gefährdeter Arten zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen im Land.…
Kevin Pusch
23. Juni 2025 um 07:17
0

Kategorien

  1. Default Category 0
  2. Ehrungen 2
  3. Info 0
  4. Presse 24
  5. Natur & Umwelt 24
  6. Heimat & Kultur 15
  7. Wandern 0
  8. Wege 14
  9. Familien 76
  10. Türme & Wanderheime 9
  11. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™