Der Schwäbische Albverein sucht zwei Mitarbeitende im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahrs (FÖJ)
Der Schwäbische Albverein hat ab September 2025 wieder zwei Stelle im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahrs zu besetzen. Die FÖJler kümmern sich als Teil des vereinseigenen Landschaftspflegetrupps um Naturschutzgebiete und andere artenreiche Naturräume in Vereinsgebiet zwischen Taubertal und Bodensee. Bewerbungen können bis zum 2. März über das Bewerbungsportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter http://www.foej-bw.de eingereicht werden.
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) beim Schwäbischen Albverein findet hauptsächlich draußen statt. Die FÖJler sind viel an der frischen Luft und legen mit Hand an bei verschiedenen Landschaftspflegemaßnahmen. Dabei erfahren sie nicht nur Wissenswertes über die jahreszeitlichen Veränderungen der Natur und ihrer Fauna und Flora, sie lernen auch was Landschaftspflege eigentlich bedeutet und warum sie wichtig ist, um Kulturlandschaften wie Wacholderheiden oder Magerwiesen vor der Verbuschung zu bewahren. Die Freiweilligen lernen dafür den Umgang mit Arbeitsgeräten, etwa Motorsägen, Motorsensen und Balkenmähern.
Der Landschaftspflegetrupp ist in der Regel immer eine Woche an einem Einsatzort tätig. Die Mitarbeitenden wohnen in der Zeit in nahe gelegenen Wanderheimen des Vereins, in Naturfreundehäusern oder Jugendherbergen. Eine kleine Wohnung für die Freiwilligen steht im Albvereinshaus in Stuttgart zur Verfügung. Des Weiteren haben die FÖJler Gelegenheit zur Mitarbeit bei Fortbildungsveranstaltung, bei Landschaftspflegeaktionen mit Schulklassen und bei der Betreuung von Infoständen bei Veranstaltungen.
Zur Bewerbung eingeladen sind junge Erwachsene bis 27 Jahren, die gerne im Team arbeiten, sich praktisch für den Naturschutz engagieren und mehr über die Fauna und Flora sowie verschiedene Landschaftsräume in Baden-Württemberg erfahren möchten.
Für Fragen zum FÖJ beim Schwäbischen Albverein steht das Referat für Naturschutz gerne zur Verfügung unter Telefon: 0711 / 22 585-14, E-Mail: .
Ärmel hochkrempeln für den Naturschutz | Schwäbischer Albverein – Presse
4. Februar 2025
09:05
Tue, 04 Feb 2025 09:05:25 +0000
4. Februar 2025
09:17